Alltagshelden in der Pflege

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d)

Wie wunderbar kann es sein, einen alten und kranken Menschen zum Lachen zu bringen? Mit Herz und Empathie zu pflegen? Zu erfahren, dass Du so wertvoll und unbezahlbar für ihn bist. Das Leuchten in seinen Augen zu sehen, wie dankbar Dir dieser Mensch dafür ist.

Foto: Werbe- und Fotodesign Creter

Die neue Ausbildung

Während Du Dich früher schon vor der Ausbildung entscheiden musstest, ob Du Altenpfleger:in oder Krankenpfleger:in werden möchtest, kannst Du bei der neuen generalistischen Ausbildung erstmal schauen, was Dir am meisten liegt. Als fertig ausgebildete:r Pflegefachfrau / Pflegefachmann betreust und versorgst Du hilfebedürftige Menschen in akuten oder dauerhaften Pflegesituationen, sowohl stationär als auch ambulant und unterstützt sie bei der Bewältigung ihres Alltags. So führst Du etwa ärztliche Anordnungen durch und assistierst bei ärztlichen Maßnahmen, außerdem gehören auch die Dokumentation und das Qualitätsmanagement sowie die Beratung von Angehörigen zu Deinen Aufgaben.

Legst Du den Schwerpunkt Deiner Ausbildung von Anfang an auf die Pflege alter Menschen in Pflegeheimen oder den ambulanten Pflegedienst, dann erhältst Du vor Beginn des letzten Drittels Deiner Ausbildung ein Wahlrecht. Du kannst entscheiden, ob Du die begonnene generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob Du die Ausbildung auf den Abschluss als Altenpfleger/-in ausrichten möchtest. In diesem Fall wirst Du im letzten Drittel der Ausbildung speziell zur Pflege alter Menschen ausgebildet. Die dreijährige berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet im Bildungswerk die praktische Ausbildung in unseren Seniorenpflegeheimen sowie in unserer Sozialstation statt.

Das Wichtigste

Die Ausbildung ist eine dreijährige duale Ausbildung, das heißt, Du erhältst einerseits im Bildungswerk Gera-Kaimberg Deine theoretische Ausbildung, arbeitest aber auch direkt in der Pflege in unseren Seniorenpflegeheimen „Grüner Weg“ und "Landgut Rubitz" sowie in unserer Sozialstation Gera. Erfahrene und engagierte Praxisanleiter und zusätzliche Mentoren stehen Dir zur Seite, die sowohl bei fachlichen wie auch menschlichen Problemen kompetenter Ansprechpartner sind.

  • 2.100 Stunden fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht
  • 2.500 Stunden praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen

So gestalten sich Deine drei Ausbildungsjahre

1. und 2. Ausbildungsjahr:

  • stationäre Langzeitpflege (in unseren Pflegeeinrichtungen)
  • stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
  • ambulante Pflege (in unserer Sozialstation)
  • Pädiatrie
     

3. Ausbildungsjahr:

  • psychiatrische Versorgung
  • stationäre Langzeitpflege
  • optionaler Einsatz zur freien Verfügung
     

Das solltest Du mitbringen

  • Realschulabschluss bzw.
  • Hauptschulabschluss mit abgeschlossener
    mindestens zweijährige Berufsausbildung
    mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
  • soziale Kompetenz, Zuverlässigkeit & Kontaktfreudigkeit
  • Flexibilität und die Bereitschaft für Spät-, Nacht- und Wochenenddienste
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs (ärztliches Attest)

Du solltest Freude an der Arbeit mit Menschen haben, Dich gut in andere hineinversetzen können und einen freundlichen, respektvollen Umgangston sowie Interesse an medizinischen Themen mitbringen.

Flyer Pflegefachmann/-frau

P7220600.JPG

Marion Eichler

Personalleiterin

Tel. : 0365 430 47 35
Fax : 0365 430 47 34

%PGbwm{1[6dkDfv0#TtlUKx]#[d2?HjPqzCvS'|ZY8m6gN^+^

ASB Regionalverband Ostthüringen e.V.

Wiesestraße 189 A
07551 Gera