( PDF / 2.266,20 KB )
Wer eine Ausbildung in der Pflege beginnt, ergreift einen Beruf mit Perspektive. Denn Pflegeprofis werden in Deutschland dringender gebraucht als je zuvor.
Es werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Auszubildende, die den Schwerpunkt ihrer Ausbildung von Anfang an auf die Pflege alter Menschen in Pflegeheimen oder den ambulanten Pflegedienst gelegt haben und deshalb ihren Vertiefungseinsatz im Bereich der Langzeitpflege durchführen, erhalten vor Beginn des letzten Drittels ihrer Ausbildung ein Wahlrecht. Sie können entscheiden, ob sie die begonnene generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau fortsetzen oder ob sie ihre Ausbildung ausrichten auf einen Abschluss als Altenpfleger/-in. In diesem Fall werden sie im letzten Drittel der Ausbildung speziell zur Pflege alter Menschen ausgebildet. Die dreijährige berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet im Bildungswerk für Gesundheits- und Sozialberufe Kaimberg und die praktische Ausbildung in unseren Seniorenpflegeheimen „Grüner Weg“ und "Landgut Rubitz" sowie in unseren Sozialstationen in Gera und Zeulenroda statt.
Wer einen einfachen Hauptschulabschluss hat, kann in Verbindung mit einer erfolgreich abgeschlossenen Pflegehelferausbildung die Fachkraftausbildung an schließen, die dann um ein Jahr verkürzt werden kann.
Während deiner 3-jährigen dualen Berufsausbildung stehen Dir erfahrene und engagierte Praxisanleiter und zusätzliche Mentoren zur Seite, die sowohl bei fachlichen wie auch menschlichen Problemen kompetenter Ansprechpartner sind. Deine praktische Ausbildung findet in unseren Seniorenpflegeheimen „Grüner Weg“ und "Landgut Rubitz", Tagespflegen „Grüner Weg“ und „Schlossblick“ sowie in unserer Sozialstation Gera statt. Während der praktischen Ausbildung durchläufst du mehrere Praktika, u.a. im Krankenhaus und in der Psychiatrie. Deine Theorie absolvierst du im Bildungswerk Gera-Kaimberg. Nach deiner Berufsausbildung stehen dir bei uns viele Entwicklungsmöglichkeiten offen.
( PDF / 2.266,20 KB )
Wiesestraße 189 A
07551 Gera