Der Beruf Notfallsanitäter (m/w/d) hat den Rettungsassistenten 2014 abgelöst und ist nun die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Rettungsassistenten müssen sich bis 2021 weiterqualifizieren. Der ASB Regionalverband Ostthüringen e. V. mit seiner anerkannten Lehrrettungswache bildet bereits seit dem 01.09.2015 Auszubildende zum Notfallsanitäter (m/w/d) im neuen Ausbildungsberuf aus.
Was macht ein Notfallsanitäter?
- Einsätze entgegennehmen
- Medizinische Erstversorgung leisten
- Notärzten assistieren
- Angehörige betreuen
- Patienten und Unterlagen an das Krankenhauspersonal übergeben
- Fahrzeuge und Geräte desinfizieren
- Medikamente und medizinisches Zubehör auffüllen
Warum soll ich Notfallsanitäter werden?
- ... weil Du Leben retten möchtest.
- ... weil Dein Kopf auch im größten Chaos kühl bleibt.
- ... weil Dir Arbeit am Wochenende, an Feiertagen oder in der Nacht nichts ausmacht.
Den Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen, die bei Notfällen Erste Hilfe leisten, wird es immer geben. Als Notfallsanitäter hat man also ausgezeichnete Zukunftsaussichten. Was auch entscheidend ist: Das Berufsbild bedeutet die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Zudem stehen einem einige Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die die Aussichten auf einen besseren Verdienst mit sich bringen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Einen sehr guten Realschulabschluss oder ein gutes Abitur
- Interesse an medizinischen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Fragestellungen
- Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, sich gut und schnell auf immer wieder neue und schwierige Situationen einzustellen
- Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Eine strukturierte Arbeitsweise und Zuverlässigkeit, Entscheidungsfähigkeit
- Eine freundliche und offene Art, auch in Krisensituationen
- Gesundheitliche Eignung
- Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Feuerwehr, beim Sanitätsdienst, als aktiver Rettungsschwimmer o.ä. sind eine gute Basis für die Berufswahl
Struktur der Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre in Vollzeit
- Beginn der Ausbildung: Ausbildung beginnt jährlich zum 01. September des Jahres
Ziele der Ausbildung
- 1. Ausbildungsjahr: Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
- 2. Ausbildungsjahr: Bei Notfalleinsätzen assistieren und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführen
- 3. Ausbildungsjahr: In komplexen fachdienstübergreifenden Einsatzlagen selbstständig arbeiten
Während Deiner 3-jährigen dualen Berufsausbildung stehen dir erfahrene und engagierte Praxisanleiter zur Seite, die sowohl bei fachlichen wie auch menschlichen Problemen kompetenter Ansprechpartner sind. Deine praktische Ausbildung findet in unserer Lehrrettungswache in Gera statt. Während der praktischen Ausbildung durchläufst du mehrere Praktika, u.a. im Krankenhaus. Deine Theorie absolvierst du im Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen. Nach deiner Berufsausbildung stehen dir bei uns viele Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Aufbau der Ausbildung
- 1920 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht im Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen
- 1960 Stunden praktische Ausbildung an der Lehrrettungswache Gera
- 720 Stunden Praktikum in einer genehmigten Klinik
Der Bewerbungszeitraum läuft jedes Jahr bis zum 31. Dezember.