Praxisanleitung

Weiterbildung Praxisanleiter

Während Lehrer für Pflegeberufe für den theoretischen Unterricht an der Berufsfachschule sorgen, trägt der Praxisanleiter die Sorge für die Durchführung der Praxis im Pflegeheim, beim ambulanten Pflegedienst, in der Klinik oder einem anderen Ausbildungsbetrieb aus dem Berufsfeld der Pflege. Die Weiterbildung hat das Ziel, den Teilnehmern Fach- und Methodenkenntnis sowie soziale und persönliche Kompetenz zu vermitteln. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, werden Anleitungsqualifikation, aber auch strukturelle Qualifikationen geschult.

Zugangsvoraussetzungen:

  •    Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Altenpfleger/in, Krankenschwester/pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwester/pfleger
  •    innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens ein Jahr (§4 Abs.2 PflAPrV) Tätigkeit in einem der oben genannten Berufe

 
 NICHT VERGESSEN: Dem Anmeldeformular sind der Nachweis über das Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen und ein tabellarischer Lebenslauf beizufügen.

 

Der Stundenumfang der Weiterbildung beträgt 300 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt in Präsenzunterricht, Selbststudium und Praxis/Praktikum.

 Inhaltliche Schwerpunkte:

  •     Modul Kommunikation und Gesprächsführung (72 UE)
  •     Modul Ethische Entscheidungsfindung (8 UE)
  •     Modul Pflegeprozess (44 UE)
  •     Modul Rechtliche Grundlagen (28 UE)
  •     Modul Qualitätsmanagement (8 UE)
  •     Modul Methodik und Didaktik in der Anleitung (120 UE)
  •     Modul Pflegewissenschaft (20 UE)

 

Zielgruppe:                            Pflegefachkräfte

Start:                                       09.03.2022, 08:00 - 15:00 Uhr

Prüfung:                                 12.10.2022 und 13.10.2022

Dozent*in:                              Dozententeam

Teilnahmegebühr:                2.298,00€ (inkl. Getränke und Mittagessen)

    

Seminaranmeldung

Seminaranmeldung Bitte die Pflichtfelder ausfüllen(*)

*
*
Europa/Berlin
*
*
*
*
*
*