[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]

Fachkompetenz Pflege und Betreuung

& Persönliche Kompetenzen - Tagesschulung

Übersicht

Die Kommunikation im Team / Gelassenheit im Berufsalltag!

08.01.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Ein erfolgreiches Team benötigt Mitarbeiter, die wertschätzend und lösungsorientiert agieren und kommunizieren. Ziel des Seminars ist es, eine vertrauensvolle Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen zu etablieren. Gleichzeitig werden Tipps zur Selbstpflege und Gesunderhaltung der Mitarbeiter vermittelt.

Wege zu einem guten Miteinander - Angehörigenarbeit I Selbstpflege

AUSGEBUCHT! | 20.02.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Zwischen Pflegeempfängern, Pflegenden und Angehörigen sollte eine Kommunikation auf Augenhöhe bestehen. Hierzu erhalten Sie im ersten Schwerpunkt dieses Seminars Informationen. Im zweiten Teil sensibilisiert das Seminar die Teilnehmer für Ihre eigene Gesundheit.

Deeskalierende Kommunikation - Wenn eine Unterhaltung in die falsche Richtung verläuft.

AUSGEBUCHT! | 06.03.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens. „Man kann nicht Nicht kommunizieren!“ sagte einst Paul Watzlawick (Kommunikationswissenschaftler). Dabei kann es grundsätzlich in allen Berufsgruppen zu Konflikten kommen. Doch in der Pflege ist das Potenzial dazu sehr hoch, aufgrund der hohen Belastungen in verschiedenen Bereichen. Dementsprechend ist es umso wichtiger Methoden zu lernen, die eine schwierige Situation lösen können.

„Lass mal die Seele baumeln!“ Wie können wir unsere Senioren verwöhnen?

18.03.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Wohlbefinden und Entspannung auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene, kann die Lebensqualität positiv beeinflussen. Es kann der Weg hin zu einem schöneren Leben insgesamt sein. Wellness für Senioren ist dabei speziell auf die Bedürfnisse und individuellen Gegebenheiten dieser Gruppe von Menschen abgestimmt. Das Seminar gibt einen Überblick über das Thema sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Alltag.

Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder I Psychosomatische Stabilität

AUSGEBUCHT! | 03.04.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Die Gerontopsychiatrie befasst sich mit der diagnostischen Abklärung sowie der Behandlung psychischer Erkrankungen im Alter, meist ab dem 65. Lebensjahr und bildet ein Teilgebiet der Psychiatrie. Die häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen sind leichte bis schwere depressive Störungen und Demenzerkrankungen. Aber auch Ängste, Süchte und Psychosen zählen zu diesen Erkrankungen. Im Alter leiden die Betroffenen häufig nicht nur an einer seelischen Beeinträchtigung, sondern auch an körperlichen Beeinträchtigungen, welche die Lebensqualität stark mindern kann.

Prophylaktisches Handeln | Gelassenheit im Berufsalltag

01.07.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Was ist das Ziel aller Prophylaxen? Ganz klar, drohende Schädigungen oder Krankheiten zu verhüten bzw. vorzubeugen. Dabei ist es wichtig zu verstehen und zu verinnerlichen, dass keine Prophylaxe bedeutender ist als die andere. Neben der Vermittlung fachspezifischer Kenntnisse zur Erkrankungsprophylaxe steht die Gelassenheit im Berufsalltag im Mittelpunkt des Seminares. Teilnehmer erlernen eine belastbare Haltung, die situationsübergreifend ein schnelles und angemessenes Handeln ermöglicht.

Die Quelle des Lebens – Das Atmungssystem

15.07.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Unsere Atmung ist ein sehr komplexer Vorgang, er bestimmt unser „Über“- Leben. Die Schwerpunkte des Tagesseminares liegen in der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie, welche mit modernen Präsentationsmedien dargestellt werden.

Außer Betrieb! Wenn das Nervensystem Unterstützung benötigt…

29.08.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Es können sich an verschiedenen Stellen des Körpers, Erkrankungen des Nervensystems bemerkbar machen, von den peripheren Nerven bis zum Gehirn. Die dahinterstehende Erkrankung kann bei dem Betroffenen, aber auch den Angehörigen Lebenskrisen und Ausnahmezustände hervorrufen. Umsetzung in den Arbeitsalltag ermöglichen.

Einführung in die interkulturellen Kompetenzen

11.09.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Die Stärkung der transkulturellen bzw. interkulturellen Kompetenzen wird zukünftig eine bedeutende Rolle im Alltag einnehmen. Durch gezielte Schulung und Beratung können sie einen großen Beitrag zur pflegerischen Versorgung und Betreuung sowie zur Unterstützung pflegender Angehöriger mit Migrationshintergrund leisten. Die Schulung zur interkulturellen Kompetenz trägt dazu bei, dass Pflegekräfte ein offenes, respektvolles und einfühlsames Arbeitsumfeld schaffen, das den Bedürfnissen und Wünschen der pflegebedürftigen Menschen und Kolleginnen und Kollegen mit Migrationshintergrund gerecht wird. Vom Gelingen dieses Dialoges mit Kranken und Pflegebedürftigen hängt nicht zuletzt auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter ab.

Wenn der Boden immer näher kommt… Achtung Sturzgefahr!

AUSGEBUCHT! | 16.09.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Ein Sturz ist ein Unfallereignis, welches mitunter schwerwiegende Folgen für den Betroffenen hervorrufen kann. In dieser Situation fällt die Person unbeabsichtigt auf den Boden oder in eine andere niedrigere Ebene. Der Sturz wird hierbei manchmal unterbrochen, durch einen Körperteil der gegen einen Gegenstand stößt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Thematik sowie hilfreiche Tipps und Möglichkeiten für den Alltag, einen Sturz zu vermeiden.

Das Schutzschild unseres Körpers – Die Haut

01.10.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Die Haut bedeckt unseren gesamten Körper und bildet somit das größte Organ, welches zahlreiche Funktionen und Aufgaben innehält. Aufgrund von Erkrankungen können diese negativ beeinflusst werden. Was wiederum zu einem erhöhten Leidensdruck der Betroffenen führen kann. Dieser muss professionell erkannt und behandelt werden.

Zurück ins Leben finden… Neurorehabilitation im Bezug zur Pflege

AUSGEBUCHT! | 07.11.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Nur in wenigen Sekunden kann ein ganzes Leben auf den Kopf gestellt werden. Die Belastung für die Betroffenen und deren Angehörigen ist erheblich. Wenn man zusätzlich bedenkt, dass der Kampf ins Leben zurück, die anschließende Therapie je nach Schweregrad Monate bis Jahre dauert.

„Chill mal!“ – Was tun, wenn die große Langeweile aufkommt?

AUSGEBUCHT! | 25.11.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Auf nichts Lust? Ist es problematisch, wenn ältere Menschen mal gammeln, lümmeln, einfach gar nichts tun wollen? Nein, sie haben das Recht auf Langeweile und Nichtstun. Oft wird es als störend oder unangenehm empfunden, wenn Bewohner „rumliegen“, nur dasitzen oder lustlos bei Beschäftigungsangeboten mitmachen. Häufiges Ziel der Beschäftigung ist es, dass Senioren mit Freude beim basteln, malen, backen oder tanzen mitmachen. Doch es ist wichtig für die Arbeit mit älteren Menschen zu wissen, dass nicht immer aktiviert oder beschäftigt werden muss. Langeweile ist normal und gehört in jedem Lebensabschnitt dazu. Dies muss von allen Beteiligten angenommen und akzeptiert werden. In der Arbeit mit Menschen ist es nur wichtig zu wissen, wie und wann man sie aus der Reserve locken kann. Sie sollten die Über- und Unterforderung erkennen und zielgerichtet darauf reagieren können.

Der Zusammenhang zwischen Hygiene und Infektionskrankheiten

09.12.2025, 08:00-15:00 Uhr | Die Hygiene und die Infektionskrankheiten haben eine lange, mitunter gemeinsame Geschichte. Die Zusammenhänge, theoretisch aber auch praktisch darzustellen, ist dabei von größter Bedeutung, um ein Verständnis für die Thematik hervorzurufen.

Umgang mit Todeswünschen

17.12.2025, 08:00 - 15:00 Uhr | Das „Phänomen“ Todeswunsch ist facettenreich und führt häufig zu großen Unsicherheiten unter den Beteiligten. Die Übergänge der verschiedenen Formen des Wunsches sind dabei fließend. Um der Problematik professionell zu begegnen, benötigt man Hintergrundwissen und die notwendigen kommunikativen Methoden. Im Vordergrund dieser Situation steht die Person mit Todeswunsch, sie dort abzuholen, wo sie steht und sensibel auf den Wunsch eingehen zu können, ist hierbei das Ziel.

Orginal Größe-3.jpg
Christiane Ahner

Koordinatorin Ausbildungsbereich

Tel. : 0365 5513 333
Fax : 0365 5513 132

[Y+D$xT%52'Z`b-qB6wIH@iNGe4OoW]#[BIx5cbAf#zjbQIsW!u4$8xp2'XoWT9

ASB Regionalverband Ostthüringen e.V. Ausbildungsstätte "Grüner Weg"

Grüner Weg 4
07546 Gera